
Akupunktur an Körper und Ohr
Schröpftherapie
Moxibustion
Phytotherapie - Heilpflanzen
Behandlungskonzept
Akupunktur ist eine Methode der traditionellen chinesischen Medizin. Es handelt sich dabei um eine über 2000 Jahre alte östliche Erfahrungsmedizin. Die Philosophie dieser ganzheitlichen Heilmethode besteht darin, die körpereigene Lebensenergie Qi zu harmonisieren.
In der Chinesischen Medizin ist Gesundheit gleichbedeutend mit dem freien Fluss von Qi:
Die Vorbeugung von Krankheiten spielt in dieser alten Heilkunst eine mindestens ebenso große Rolle wie die Therapie. Körper, Geist und Seele bilden dabei eine Einheit. Der Mensch wird mit seiner individuellen Konstitution und Symptomatik in Beziehung gesetzt zu seinem Umfeld und seinen Lebensumständen. Auf diese Weise lassen sich Zusammenhänge finden, die oftmals zu den Wurzeln der Beschwerden führen.
​
Die Diagnosefindung in der chinesischen Medizin erfolgt aufgrund eines ausführlichen Aufnahmegesprächs, der Zungen- und Pulsdiagnostik sowie ergänzenden Untersuchungsverfahren.
Es ergibt sich bei der Bewertung ein individuelles Muster, indem zwischen Innen und Außen, Leere und Fülle, Hitze und Kälte unterschieden wird. Entsprechend zeigen sich Dysharmonien, sobald Organsysteme oder Funktionskreise beeinträchtigt oder geschwächt sind - diese gilt es wieder in eine angemessene Balance zu verbringen. ​




Anwendung und Indikationen
Mit Akupunktur soll eine schmerzlindernde, vegetativ ausgleichende, die Abwehrkraft steigernde und heilende Wirkung erzielt werden. Ganz nach Einsatzgebiet kann die Anwendung auch beruhigend oder kräftigend wirken und so bei chronischen Erkrankungen sowie stressbedingten Symptomen hilfreich sein. Eine Behandlung mit Akupunktur ist auch präventiv wirksam, da sie entspannend und schlaffördernd wirkt und dadurch das Immunsystem stärkt.
​​
Unter Berücksichtigung des auch von der WHO - World Health Organisation - anerkannten Indikationsspektrums der Akupunktur bietet sich diese Behandlungsmethode somit für eine Anwendung bei einer Vielfalt von Gesundheitseinschränkungen an.
Sie kann sowohl als Basis der Gesundheitsvorsorge als auch als alleinige oder adjuvante, unterstützende Therapie bei konkreten Beschwerden eingesetzt werden. Ebenso denkbar ist der Einsatz zu differentialdiagnostische Zwecken, um Ursachen unklarer Schmerzzustände zweifelsfrei bestimmen zu können. ​
​​
Bei der Behandlung mit Akupunktur werden sehr feine Nadeln durch die Haut an bestimmten Schaltstellen im Körper gesetzt. Die Anzahl und Auswahl der Punkte hängt von der Diagnose ab.
Neben einem Einstich spürt der Patient bei besonderen Punkten ein dumpfes elektrisches Ziehen, welches auch mit einem Druck- oder Wärmegefühl einhergehen kann.
Bei richtiger Anwendung ist die Akupunktur praktisch nebenwirkungsfrei.
In bestimmten Fällen wird die Therapie variabel um Elektroakupunktur oder Moxibustion - die Nadeln werden mittels Beifuß-Erhitzung erwärmt und damit angenehm das behandelte Areal - ergänzt.
Je nach Beschwerdebild und Verlauf sollte die Behandlung ein bis mehrmals pro Woche erfolgen, die Nadeln verbleiben zumeist 20 bis 30 Minuten an Ort und Stelle - hier folgt die eigentliche Phase der Entspannung und Regeneration.
​
Zumeist lassen sich unmittelbare Veränderungen beobachten, jedoch ist insbesondere bei chronischen Beschwerden mit einem Nachwirken mehrerer Wochen nach dem intensiven Behandlungsintervall zu rechnen.
​​
Die Behandlung mit Akupunktur ergänze ich mit westlichen Heilpflanzenrezepturen, welche ich für Sie persönlich erstelle. ​​​​